MAX Cool-Leistungsschweißprozess

MAX Cool senkt den Wärmeeintrag um bis zu 32 % und verbessert die Kontrolle dort, wo übermäßige Temperaturen negative Auswirkungen auf das Schweißbad haben.

Verringerter Wärmeeintrag

MAX Cool reduziert den Wärmeeintrag um bis zu 32 % im Vergleich zum herkömmlichen Puls- oder Kurzlichtbogenprozess.

Zeitersparnis beim Schweißen

Mit MAX Cool können Sie aufgrund der hervorragenden Schweißbadkontrolle Schweißzeit sparen. Außerdem entfällt auch die Notwendigkeit zur Schweißbadsicherung bei Stumpfnähten.

Ein Prozess, mehrere Schweißanwendungen

MAX Cool bietet eine hervorragende Lösung für verschiedene Anwendungen, darunter Feinblechverarbeitung, Wurzelschweißen, Spaltüberbrückung sowie das Verbinden dünner stranggepresster Abschnitte aus massivem Fe, Ss, CuAl8 und CuSi3-Füllmaterial.

Eliminiert übermäßigen Temperatureintrag und behält die Kontrolle über das Schweißbad bei

Der MAX Cool-Schweißprozess verbessert die Kontrolle bei Schweißanwendungen, bei denen übermäßige Temperaturen die Stabilität des Schweißbades negativ beeinflussen und die Verformung der Verbindung erhöhen. Er senkt den Wärmeeintrag um bis zu 32 % im Vergleich zum herkömmlichen Puls- oder Kurzlichtbogenprozess.

MAX Cool ist ideal für verschiedene Anwendungen, darunter die Feinblechverarbeitung, das Wurzelschweißen, die Spaltüberbrückung sowie das Verbinden dünner stranggepresster Abschnitte aus massivem Fe, Ss, CuAl8 und CuSi3-Füllmaterial. Der MAX Cool-Schweißprozess toleriert größere Luftspalte. Außerdem ist keine Schweißbadsicherung bei Stumpfnähten notwendig. Der Schweißprozess bietet eine hervorragende Schweißbadkontrolle beim Schweißen von dünnen Blechen oder Wurzellagen.

MAX Cool arbeitet in einem Kurzlichtbogenbereich und bietet eine genaue Stromregelung während eines Kurzschlusses. Nach einem Kurzschluss erzeugt der Formimpuls eine angemessene Wärme für das Schweißbad.

MAX Cool-Leistungsschweißprozess

Eliminiert übermäßigen Temperatureintrag und behält die Kontrolle über das Schweißbad bei

No products available.

Händler finden

Meistern Sie Herausforderungen beim Feinblechschweißen

Geringer Wärmeeintrag und hervorragende Kontrolle des Schweißbades ermöglichen auch große Luftspalte bei zu schweißenden Teilen.

Verwandte Blogs

Cooperation helps Kemppi's partners succeed

Cooperation helps Kemppi's partners succeed

Robomatik offers welding design, installation and training, while also professionally installing and integrating Kemppi welding equipment. They are a growing company that thrives together with Kemppi.

Robotic welding, Automated welding, Welding robot, Cooperation

Mehr als nur großartige Schweißnähte – Kemppi setzt mit seiner neuen Master M Serie den Standard für kompakte MIG/MAG-Schweißmaschinen

Mehr als nur großartige Schweißnähte – Kemppi setzt mit seiner neuen Master M Serie den Standard für kompakte MIG/MAG-Schweißmaschinen

Die neue Master M Serie zeichnet sich durch Anwenderfreundlichkeit, Sicherheit und Produktivität auf einem ganz neuen Niveau aus.

Manuelles Schweißen, Master M, MIG/MAG-Schweißen

New Kemppi Robotics Team

New Kemppi Robotics Team

Achieving strategic goals and enhancing customer experience

Automated welding, Robotic welding, User experience

So wählen Sie einen geeigneten MIG/MAG-Schweißbrenner aus

So wählen Sie einen geeigneten MIG/MAG-Schweißbrenner aus

Das MIG/MAG-Schweißen ist eines der gebräuchlichsten und vielseitigsten Schweißverfahren. Es wird für verschiedene Anwendungen eingesetzt, z. B. in der Automobilindustrie, im Bauwesen, in der Fertigung und in der Instandhaltung. Die Wahl des richtigen Schweißbrenners ist jedoch entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Flexlite, MIG-Brenner, MIG/MAG-Schweißen

Neue Technologien tragen zur Entwicklung der Schwerindustrie bei

Neue Technologien tragen zur Entwicklung der Schwerindustrie bei

Kemppi beteiligt sich aktiv an der Entwicklung der Industrie und bietet sein Know-how für multidisziplinäre Innovationsprojekte an. Durch die Zusammenarbeit werden neue Arbeitsmethoden geschaffen und die Betriebsabläufe verbessert und verfeinert.

Künstliche Intelligenz, Automatisiertes Schweißen, Automobilindustrie, Industrieschweißen, MIG/MAG-Schweißen, Roboterschweißen

Einfache und kostengünstige Schweißnahtreinigung

Einfache und kostengünstige Schweißnahtreinigung

Schweißen ist überall um uns herum. Es verbindet Metalle, um Strukturen zu schaffen, die für unser tägliches Leben unerlässlich sind. Doch neben den sichtbaren Funken und starken Verbindungen gibt es einen Aspekt, der oft unterschätzt wird: die Reinigung der Schweißnaht. Insbesondere bei Edelstählen verbessert eine ordnungsgemäße Schweißnahtreinigung nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild der Schweißnaht, sondern gewährleistet auch ihre Festigkeit, Haltbarkeit und Gesamtqualität.

Minarc T, Edelstahlschweißen, WIG Schweißen, Schweißnahtreinigung

How to weld aluminum

How to weld aluminum

Some metals, like aluminum, have a naturally occurring, tough surface oxide layer. That surface oxide layer must be removed to enable successful welding. In the case of aluminum alloys, the surface oxide layer has a significantly higher melting temperature (approximately 2000°C) than the melting temperature of the aluminum base material (660°C).

Aluminum welding, MIG/MAG welding, TIG welding

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie immer aktuelle Nachrichten von Kemppi.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, Marketing-E-Mails von Kemppi zu empfangen.

Der Wegbereiter des Lichtbogenschweißens

Kemppi ist das wegweisende Unternehmen in der Schweißbranche. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Qualität und Produktivität des Schweißens durch kontinuierliche Weiterentwicklung des Lichtbogens zu steigern. Durch eine ressourcenschonende Produktion leisten wir unseren Beitrag für eine grünere Welt. Kemppi liefert nachhaltige hochmoderne Produkte, digitale Lösungen und Service für Profis in Industrie- sowie Handwerksbetrieben. Die Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit unserer Produkte sind unser Leitmotiv, um Ihre Produktivität zu steigern. Unser hochqualifiziertes Partnernetzwerk in über 70 Ländern gewährleistet Unterstützung und Know-how vor Ort. Kemppi hat seinen Hauptsitz in Lahti, Finnland, beschäftigt über 650 Profis in 16 Ländern und verzeichnete im Jahr 2023 einen Umsatz von 209 Mio. EUR.

Kemppi – Designed for welders

Copyright © 2024 Kemppi Oy