Beta Schweißeratemschutz

Beta Schweißeratemschutz

Beta XFA, SFA und PFA Atemschutzgeräte liefern kühle und saubere Atemluft, entweder aus einer akkubetriebenen Gebläse-Filtereinheit PFU 210e mit optimaler Bewegungsfreiheit am Arbeitsplatz oder einer umluftunabhängigen Lösung, bei welcher der Luftstrom mit dem Druckluftregler RSA 230 gesteuert wird.

Einfaches Atmen

Überdruck sorgt für müheloses und sicheres Atmen und hält gefährliche Schweißdämpfe fern.

Saubere und sichere Atemluft

Die hocheffizienten Filter erfassen mindestens 98 % der Luftpartikel.

Sicherheit für den Mehrfachgebrauch

Erstklassiger Schutz für Schweiß-, Heft-, Schneid-, Schleif- und Inspektionsprozesse

Das Atemschutzgerät bietet leichten Komfort und Schutz.

Die NEUE verbesserte Beta e-Serie von Atemschutzgeräten liefern kühle und saubere Atemluft, entweder aus einer akkubetriebenen Gebläse-Filtereinheit PFU 210e mit optimaler Bewegungsfreiheit am Arbeitsplatz oder einer umluftunabhängigen Lösung, bei welcher der Luftstrom mit dem Druckluftregler RSA 230 gesteuert wird.

Obwohl die Verbindung zum RSA230 die Bewegungsfreiheit in einem lokalen Bereich enger regelt, eignen sich umluftunabhängige Lösungen für Anwendungen, bei denen sich Schweiß- und Schutzgase bilden können, die die Atemluft verdrängen.

Die Beta PFA/SFA/XFA Atemschutzmodelle sind für einen maximalen Leckverlust von 2 % zertifiziert. Bei einem Anschluss an die Filtereinheit PFU 210e bieten sie die Möglichkeit einer kombinierten Partikel- und Gasfilterung.

Beta Schweißeratemschutz

Das Atemschutzgerät bietet leichten Komfort und Schutz.

No products available.

Händler finden

GapView-Funktion

Der GapView-Schalter öffnet einen 15 mm schmalen Spalt und ermöglicht so unter der Schweißmaske eine klare Sicht hindurch auf den Arbeitsbereich. Ideal zur Vorbereitung des Werkstücks und das Setzen erster Heftpunkte vor dem Schweißen. Ausgezeichnetes Merkmal für passive Schweißfilterscheiben und mit ADF ausgestattete Modelle, bei denen Lichtbögen an den umliegenden Arbeitsplätzen störende Aktivierungen des ADF auslösen können.

Verwandte Blogs

Sicherheit geht vor: Häufige Gefahren beim Schweißen

Sicherheit geht vor: Häufige Gefahren beim Schweißen

Schweißen ist ein wichtiges Fügeverfahren, das unsere Welt prägt, von den Fahrzeugen, die wir benutzen, bis zu den Gebäuden, in denen wir leben. Dieses unverzichtbare Verfahren birgt auch Gefahren, so dass die Sicherheit oberste Priorität hat. Die Kenntnis und Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen kann Unfälle und Verletzungen erheblich reduzieren. Hier gehen wir auf die wichtigsten Sicherheitsprobleme ein und erläutern die Maßnahmen, die jeder Schweißer ergreifen sollte.

Schweißerschutz, Arbeitsschutz, Schweißhelm mit Atemschutzsystem

Verwendung eines Schweißpartikelfilter

Verwendung eines Schweißpartikelfilter

Erfahren Sie mehr über den Partikelfilter in Ihrer Schweißer-Atemschutzmaske

Schweißerschutz, Industrieschweißen

New Kemppi Robotics Team

New Kemppi Robotics Team

Achieving strategic goals and enhancing customer experience

Automated welding, Robotic welding, User experience

So wählen Sie einen geeigneten MIG/MAG-Schweißbrenner aus

So wählen Sie einen geeigneten MIG/MAG-Schweißbrenner aus

Das MIG/MAG-Schweißen ist eines der gebräuchlichsten und vielseitigsten Schweißverfahren. Es wird für verschiedene Anwendungen eingesetzt, z. B. in der Automobilindustrie, im Bauwesen, in der Fertigung und in der Instandhaltung. Die Wahl des richtigen Schweißbrenners ist jedoch entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Flexlite, MIG-Brenner, MIG/MAG-Schweißen

Neue Technologien tragen zur Entwicklung der Schwerindustrie bei

Neue Technologien tragen zur Entwicklung der Schwerindustrie bei

Kemppi beteiligt sich aktiv an der Entwicklung der Industrie und bietet sein Know-how für multidisziplinäre Innovationsprojekte an. Durch die Zusammenarbeit werden neue Arbeitsmethoden geschaffen und die Betriebsabläufe verbessert und verfeinert.

Künstliche Intelligenz, Automatisiertes Schweißen, Automobilindustrie, Industrieschweißen, MIG/MAG-Schweißen, Roboterschweißen

Einfache und kostengünstige Schweißnahtreinigung

Einfache und kostengünstige Schweißnahtreinigung

Schweißen ist überall um uns herum. Es verbindet Metalle, um Strukturen zu schaffen, die für unser tägliches Leben unerlässlich sind. Doch neben den sichtbaren Funken und starken Verbindungen gibt es einen Aspekt, der oft unterschätzt wird: die Reinigung der Schweißnaht. Insbesondere bei Edelstählen verbessert eine ordnungsgemäße Schweißnahtreinigung nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild der Schweißnaht, sondern gewährleistet auch ihre Festigkeit, Haltbarkeit und Gesamtqualität.

Minarc T, Edelstahlschweißen, WIG Schweißen, Schweißnahtreinigung

How to weld aluminum

How to weld aluminum

Some metals, like aluminum, have a naturally occurring, tough surface oxide layer. That surface oxide layer must be removed to enable successful welding. In the case of aluminum alloys, the surface oxide layer has a significantly higher melting temperature (approximately 2000°C) than the melting temperature of the aluminum base material (660°C).

Aluminum welding, MIG/MAG welding, TIG welding

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie immer aktuelle Nachrichten von Kemppi.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, Marketing-E-Mails von Kemppi zu empfangen.

Der Wegbereiter des Lichtbogenschweißens

Kemppi ist das wegweisende Unternehmen in der Schweißbranche. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Qualität und Produktivität des Schweißens durch kontinuierliche Weiterentwicklung des Lichtbogens zu steigern. Durch eine ressourcenschonende Produktion leisten wir unseren Beitrag für eine grünere Welt. Kemppi liefert nachhaltige hochmoderne Produkte, digitale Lösungen und Service für Profis in Industrie- sowie Handwerksbetrieben. Die Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit unserer Produkte sind unser Leitmotiv, um Ihre Produktivität zu steigern. Unser hochqualifiziertes Partnernetzwerk in über 70 Ländern gewährleistet Unterstützung und Know-how vor Ort. Kemppi hat seinen Hauptsitz in Lahti, Finnland, beschäftigt über 650 Profis in 16 Ländern und verzeichnete im Jahr 2023 einen Umsatz von 209 Mio. EUR.

Kemppi – Designed for welders

Copyright © 2024 Kemppi Oy