Wie bereit sind wir für Ökostahl?

Innovation

Wie bereit sind wir für Ökostahl?

20. Juni 2021

Die Stahlindustrie ist ohne Zweifel eine der stärksten CO2-emittierenden Industrien und ihre Auswirkungen auf die Umwelt geben Anlass zur Sorge. Hochfester „Ökostahl” kann Herstellern, die zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, sowohl ökologische als auch finanzielle Vorteile bieten. Aber wie bereit sind wir, uns darauf einzulassen?

Jukka Kömi

Jukka Kömi
Author

Jukka Kömi

Professor, Physical Metallurgy; Head of Materials and Mechanical Engineering Unit, Executive Director of Centre for Advanced Steels Research (CASR) at University of Oulu.

Weitere Blog-Beiträge

Schweißtrends: Prognosen für 2021

Schweißtrends: Prognosen für 2021

Immer zum Jahreswechsel gibt es aus allen erdenklichen Kanälen Rückblicke auf die Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft. Machen wir keine Ausnahme von der Regel und werfen wir einen Blick auf die Schweißtrends im Jahr 2021, die die Branche und die Unternehmen (höchstwahrscheinlich) antreiben werden.

Safety, Welding automation

Berechnung des Wärmeintrags beim MIG/MAG-Schweißen

Berechnung des Wärmeintrags beim MIG/MAG-Schweißen

Die neue Norm für Schweißverfahrensprüfungen, EN-ISO 15614-1:2017, enthält Empfehlungen für die Messung und Berechnung des Wärmeeintrags. Was bedeutet das jedoch konkret für das MIG/MAG-Schweißen? Und wie können Werkstätten diese Berechnungen in der Praxis durchführen?

Welding ABC

Welding in arctic conditions

Welding in arctic conditions

Today, Arctic areas are attracting much attention due to the large oil and natural gas deposits located there. As much as 13% of the Earth's unexploited oil reserves and 30% of natural gas reserves may be located in Arctic areas. The energy industry's largest projects to build gas and oil distribution networks are essentially based on steel construction and welding technology.

Manual welding

New Kemppi Robotics Team

New Kemppi Robotics Team

Achieving strategic goals and enhancing customer experience

People

So wählen Sie einen geeigneten MIG/MAG-Schweißbrenner aus

So wählen Sie einen geeigneten MIG/MAG-Schweißbrenner aus

Das MIG/MAG-Schweißen ist eines der gebräuchlichsten und vielseitigsten Schweißverfahren. Es wird für verschiedene Anwendungen eingesetzt, z. B. in der Automobilindustrie, im Bauwesen, in der Fertigung und in der Instandhaltung. Die Wahl des richtigen Schweißbrenners ist jedoch entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Manual welding, Welding ABC

Neue Technologien tragen zur Entwicklung der Schwerindustrie bei

Neue Technologien tragen zur Entwicklung der Schwerindustrie bei

Kemppi beteiligt sich aktiv an der Entwicklung der Industrie und bietet sein Know-how für multidisziplinäre Innovationsprojekte an. Durch die Zusammenarbeit werden neue Arbeitsmethoden geschaffen und die Betriebsabläufe verbessert und verfeinert.

Digitalization, Innovation

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie immer aktuelle Nachrichten von Kemppi.

Mit der Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, Marketing-E-Mails von Kemppi zu empfangen.

Der Wegbereiter des Lichtbogenschweißens

Kemppi ist das wegweisende Unternehmen in der Schweißbranche. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Qualität und Produktivität des Schweißens durch kontinuierliche Weiterentwicklung des Lichtbogens zu steigern. Durch eine ressourcenschonende Produktion leisten wir unseren Beitrag für eine grünere Welt. Kemppi liefert nachhaltige hochmoderne Produkte, digitale Lösungen und Service für Profis in Industrie- sowie Handwerksbetrieben. Die Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit unserer Produkte sind unser Leitmotiv, um Ihre Produktivität zu steigern. Unser hochqualifiziertes Partnernetzwerk in über 70 Ländern gewährleistet Unterstützung und Know-how vor Ort. Kemppi hat seinen Hauptsitz in Lahti, Finnland, beschäftigt über 650 Profis in 16 Ländern und verzeichnete im Jahr 2023 einen Umsatz von 209 Mio. EUR.

Kemppi – Designed for welders

Copyright © 2024 Kemppi Oy